Johannes Lingenhel
macht was Neues

05. November 2018

Der Balkon Europas - zwischen Europa und Asien



Die Zeit ist offenbar reif für Georgien, der „Balkon Europas“ zwischen Europa und Asien, ein wenig kleiner als Österreich, von Gebirgen und Wald bedeckt, und mit wunderbaren Stränden am Schwarzen Meer. Bei der Frankfurter Buchmesse ist Georgien heuer Gastland, und in der Wiener Albertina eröffnete eben eine Werkschau des georgischen Malers Niko Pirosmani (eigentlich: Pirosmanaschwili, mit der für georgische Namen so charakteristischen Endung). Ein Zeitgenosse Gustav Klimts, dessen ikonenhafte naive Malerei die russische Avantgarde inspirierte, georgische Banknoten ziert und der jetzt auch im Westen entdeckt wird.

Auch uns im Lingenhel inspiriert Georgien, künstlerisch wie kulinarisch. In unserem kleinen Artspace im Keller (so nennen wir den Weg zu unseren Waschräumen) zeigt Helmut Spudich sein georgisches Fotoprojekt „Georgia´s always on my mind“ (das Zitat meint das Georgia in „Back in the USSR“ aus dem White Album der Beatles, nicht Ray Charles). Die 2016 entstandenen Fotografien mischen sich mit den Illustrationen des Künstlers Irakli Toidse aus einer 1949 erschienen Anthologie georgischer Dichtung.

Wie das zusammengeht?

„Georgien und seine Hauptstadt Tbilisi wirkt auf den Besucher wie ein Märchenland, das aus seinem jahrhundertelangen erzwungenen Schlaf in einer radikal veränderten Welt erwacht. Ewig von fremden Herrschern und Mächten besetzt sucht es seit dem Zerfall der UdSSR 1991 seine eigenständige Identität. Davon zeugt teils pompöse neue Architektur wie die Friedensbrücke, oder moderne Reformen wie ein 2017 eingeführtes Grundbuch auf Blockchain-Technologie, eines der ersten weltweit. Tbilisi hat einen wunderbaren, mediterranen Charme, auch wenn viele seiner historischen Häuser noch der Renovierung bedürfen. Und dann kommt man nach Gori, dem Geburtsort Josef Stalins, und stößt dort im Stalin-Museum auf einen völlig ungebrochenen Kult des Diktators als größter Sohn der Heimat“, erzählte mir Helmut zur Entstehung seiner Collage.

„In Romanen wie ,Das achte Leben’ von Nino Haratischwili oder dem gerade erschienenen ,Der Südelefant’ von Archil Kikodze erlebt man als Leser, wie dieser lange, dunkle Schatten mörderischer Unterdrückung immer noch auf der Gegenwart lastet. Und dabei ist hier in Gori dem monströsen Täter, der Folterungen, Kerker und Morde anordnete, die praktisch in jede georgische Familie hineinreichen, noch heute ein Museum wie für einen Heiligen gewidmet.“ so Spudich.

Georgische Poesie

„Dazu passte die Anthologie ,Georgische Poesie', eine riesige Schwarte aus dem Jahr 1949, die ich bei einem der zahllosen Flohmarkthändlern auf den Straßen Tbilisis fand. Es ist eine Sammlung nationaler Dichtung, mit den Worten der Einleitung: Sie ,spiegelt den jahrhundertealten Weg der Entwicklung der georgischen poetischen Kultur wieder, von Antike bis zur Gegenwart’.“

"Der Umstand, dass diese nationale Dichtung ins Russische übersetzt in kyrillischer Schrift gedruckt wurde, spiegelt für mich gleichzeitig die jahrhundertelange Unterdrückung — die Vergewaltigung einer nationalen Dichtung, die ihrer eigenen Sprache und ihrer eigenen Schrift beraubt wurde und so unter dem Diktat von ,Georgiens größtem Sohn’ zu stalinistischer Dichtung wurde. So überlebt der Stalin-Kult, während Russland ein gehasster Nachbar ist.“
"Für seine Illustrationen, die den jungen Stalin quasi als Held in diese georgischen Mythen einbinden, wurde Irakli Moissejewitsch Toidse der Stalin-Preis zweiten Grades verliehen. Die ausgestellte fotografische Collage verbindet meine Fotografien, die auf den schweren Seiten des Buches gedruckt wurden, mit einer Auswahl der Bilder von Irakli Toidse.“

In der Sowjetunion galt die georgische Küche als Haute Cuisine.

Kulinarisch wollen wir in den nächsten Wochen mit unserer Interpretation die eine oder andere charakteristische georgische Speise aufwarten - so interpretiert unser Küchenchef Mario Schneider eine Lammstelze.

Und natürlich darf georgischer Wein dazu nicht fehlen, gilt doch das Land als die Wiege des Weins, das auf eine jahrtausendealte Weinkultur zurück blicken kann. Archäologen zufolge soll in der Region Kvemo Kartli das Weinmachen erfunden, durch Vergären der Trauben in offenen Tonamphoren, die in der Erde vergraben werden. Dieses Erbe wurde in den vergangenen Jahren als „Orange Wines“ von der Slow Food Bewegung wieder entdeckt. Seither pilgern Winzer aus aller Welt nach Georgien, sowohl um die Technik an ihrem Ursprungsort zu erlernen, als auch die dazu benötigten Kveri einzukaufen. Ein schwieriges Unterfangen, da nur noch wenige Familien die Handwerkskunst der Herstellung dieser Tongebinde beherrschen. Seit 2013 zählt der Weinausbau in Kveri-Amphorien zum immateriellen Weltkulturerbe der UNESCO.

Georgische Weine haben jedoch auch auf der internationalen Weinlandkarte westlicher Tradition längst einen respektablen Platz errungen dank der Ambitionen großer Weingüter wie Marani oder Chateau Mukhrani.

Fotos ©Helmut Spudich

1 Kommentar

Kommentar hinzufügen

Dr. Gerlinde Sixt, 05. 11. 2018

Superb! Freue mich schon!


Kommentar hinzufügen