Heißt es nun Buchteln oder Wuchteln? Mit Vanillesauce oder ohne? Gefüllt mit Powidl oder doch mit Marillenmarmelade?
Aber auch egal - Hauptsache ist, dass die Buchteln flaumig werden - oder?
Ihr benötigt folgende Zutaten:
0.30l Milch
1 Stk. Germewürfel
750g Mehl griffig
80g Zucker
1 EL Salz
100g Butter
2 Biozitronen (nur die Zeste)
2 EL Vanillezucker
2 Stk. Bioeier ganze
Zum Bestreichen:
1 Stk. Bioei (nur der Dotter)
4cl lauwarme Milch
Zuerst geht es an unser berühmtes "Dampfl"
In der lauwarmen Milch löst Ihr den Germwürfel auf und läßt es ca. 10 Minuten stehen. Ich gebe immer noch ein bisschen Zucker zur Hefe dazu, damit sie schneller "gehen" kann.
Während das Dampfl reift, könnt Ihr die restlichen Zutaten in eine Rührschüssel geben (Achtung - die Butter sollte Raumtemperatur haben und nicht direkt aus dem Kühlschrank kommen).
Wenn das Dampfl bereit ist, gebt es ebenfalls in die Rührschüssel und ab in die Küchenmaschine.
Wann ist der Teig fertig?
Auf diese Frage, meinte meine Großmutter, "Das merkt man doch, wenn du den Teig angreifst!". Ich liebe solche Aussagen - speziell, wenn man das erste Mal Buchteln macht. Kleiner Tipp - macht den "Fenstertest". Zieht mit zwei Finger ein wenig am Teig. Wenn er reißt, solltet Ihr ihn noch in der Rührschüssel lassen.
Nun braucht Ihr Zeit...
Lasst den Teig zugedeckt bei Raumtemperatur gehen (ca. 1 Stunde). Nachdem er sich verdoppelt hat, könnt Ihr den Teig ausrollen (ca. 0,50cm dick). Schneidet Quadrate und füllt dies je nach Belieben mit Powidl, Marillenmarmelade,...
Die Ecken von den Quadraten führt Ihr in der Mitte zusammen und formt eine Kugel.
In einem Reindl gebt Ihr zerlassene Butter hinein, taucht die Buchtel in Butter und legt sie mit verkehrt ins Reindl. Aus dem Teig solltet Ihr ca. 20 Buchteln formen.
Danach läßt Ihr die Buchteln nochmals zugedeckt bei Raumtemperatur gehen. Bevor Ihr die Buchteln ins Backrohr gebt, bestreicht sie mit einem Gemisch aus lauwarmer Milch und einem Eidotter.
Ab ins Backrohr - 170°C | 20 Minuten
ET VOILA!